Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

non probus

  • 1 unklassisch

    unklassisch, non probus (z.B. vocabulum). – ein unkl. lateinischer Schriftsteller, malus Latinitatis auctor.

    deutsch-lateinisches > unklassisch

  • 2 gelten

    gelten, I) im allg., gültig sein: valere (übh. in Kraft sein, von Gesetzen, von Wörtern). – vigere (im Schwange sein, fort und fort bestehen, von Gesetzen, Aussprüchen, Meinungen, Gebräuchen, an denen man fortwährend festhält). – in usu esse od. versari (im Gebrauche sein, v. Gelde). – ratum esse (fest begründet sein, von Gesetzen, Beschlüssen, Verträgen). – exerceri (gehandhabt werden, v. Gesetzen). – esse (statthaben, in Anwendung kommen etc., z.B. non provocatio erat). – etw. gilt an einem Orte, alqd versatur in alqo loco od. m. folg. Genet. od. Ablat. der Städtenamen (z.B. Romae in foro). – etw. gilt bei jmd., alqs utitur alqā re (z.B. leges, quibus hodie quoque utuntur). – etw. gilt bei etw. (in betreff einer Sache), alqd valet in alqa re (v. Abstr.). – für beide Begriffe, in beiden Beziehungen g., valere in utramque partem: allgemein g., in omnes od. in omnia valere; auch ad omnes pertinere (auf alle Bezug haben); in omnium usu esse od. versari (allgemein im Gebrauche sein, von einer Geldsorte etc.). – nicht mehr g., valere desinere od. desisse (in Kraft zu sein aufhören oder aufgehört haben, v. Gesetzen etc.); non exerceri (nicht gehandhabt werden, v. Gesetzen); in usu esse od. versari desisse (aufgehört haben im Gebrauche zu sein, von einer Geldsorte etc.): es gilt etw. bei jmd. nicht mehr, alqs alqā re uti desiit (jmd. gebraucht, übt etw. nicht mehr, z.B. his legibus uti desierunt). – von jmd. od. etw. gelten, pertinere ad m. Akk. (Bezug haben auf etc.); cadere in m. Akk. (Anwendung finden auf etc.); dici debere od. posse de etc. (gesagt werden müssen od. können über etc.). – etwas g. lassen, alqd ratum habere od. ducere (genehmigen, w. s.); alqd probare, approbare, comprobare (es billigen); alqd accipere, admittere (annehmen, [1052] zulassen, z.B. excusationem acc.); alqdtolerare (etwas ertragen, hinnehmen, z.B. alcisdefensionem). – es nicht g. lassen wollen, daß etc., nolle m. Infin. Pass. (z.B. qui dicia nobis Attico more nolunt). – hier gilt kein Zaudern, kein Säumen u. Zögern, nonest locus ad tergiversandum; hic nihil estloci segnitiae atque socordiae.

    II) insbes.: A) einen Wert haben; z.B. etwas g., in pretio esse; pretium habere. – so u. so viel g., valere m. Akk. od. m. pro u. Abl. (den u. den Geldwert haben, v. Münzen); pretii esse, in Verbindung mit den Genet. magni,parvi, pluris usw. (den u. den Preis haben, v. Waren). – emi, venire m. Genet. des allgem. od. mit Ablat. des bestimmten Preises (um einen gewissen Preis gekauft, verkauft werden, v. Waren, z.B. ova pavonum quinis assibus emuntur od. veneunt). – weniger g., minorisvalere; minoris od. vilius venire: sehr wenig g., minimo valere; minimi venire: nichts g., pretium non habere: nichts mehr g., in pretio esse od. pretium habere desisse;iacet pretium alcis roi. – es gilt gleichviel, idem est (es ist dasselbe); nihil refert (es macht nichts aus): es gilt mir gleichviel, perinde est mihi: das gilt mir alles gleich, hoc nihil meā interest: Kato gilt mir für sich allein soviel als viele Tausende, Cato illenoster mihi unus est pro centum milibus. – Daher a) in Ansehen stehen, Einfluß haben (vgl. »Ansehen, Einfluß«): valere. pollere.posse (vermögen, s. das. die Synonyma). – etwas g., aliquid esse oder valere; aliquoesse numero atque honore (in einigem Rang u. in einigen Ehren stehen): viel g., multumvalere (z.B. in Fabia tribu): mehr g., plusvalere: viel bei jmd. g., auctoritate od. gratiā multum posse od. valere apud alqm (durch sein Ansehen, seinen Einfluß viel über ihn vermögen); gratiosum esse apud alqm (bei ihm wegen guter Eigenschaften sehr wohl gelitten sein): bei jmd. etwas g., numerumhabere od. obtinere, aliquo loco ac numeroesse apud alqm (bes. bei einer Menge, z.B. bei od. unter den Rednern etc.): er gilt viel bei mir, multum valet alcis auctoritas apudme: jmds. Rat gilt viel bei mir, multummoveor alcis auctoritate. – wenig g., tenuiesse auctoritate: nichts od. nichts mehr g., nullum esse (so gut wie nichts sein); nulliusmomenti esse, bei jmd., apud alqm (ohne allen Einfluß sein); iacēre (in Ungunst daniederliegen); frigēre. refrixisse (kalt, ohne Beifall im Publikum aufgenommen werden; alle diese v. Pers. u. Dingen); nullo numeroesse (in keinem Range u. Ansehen, in keiner Geltung stehen, v. Pers.). – alles gelten, omniaesse, bei jmd., alci (z.B. Demetrius iis unus omnia erat). – Roms Rechte galten weit und breit, iura Romana late pollebant. – b) es gilt jmd. od. etw. für einen od. etw., als jmd. od. etw., α) in der Wirklichkeit: alqs od. alqdhabetur pro alqo (er wird gehalten, angesehen ganz wie etc., z.B. alqs pro hoste: u. audacia pro muro). – est alqs od. alqd proetc. (er ist od. dient als etc., z.B. alqs estpro victo). – alqs habetur loco mit Genet. Singul. od. (v. mehreren) Plur. alqs habetur [1053] numero od. in numero mit Genet. Plur. (jmd. wird gehalten an der Stelle, unter der Zahl, im Range wie etc., z.B. plebes servorum habetur loco: u. alqs habetur hostium numero od. in hostium numero). – alqs refertur in numero m. Genet. Plur. (jmd. wird gezählt, gerechnet unter etc., z.B. in numero deorum). – alqs numeratur m. Prädik. – Nomin. (jmd. wird gezählt als etc., z.B. Thucydides numquam est numeratus orator). – alqd numeratur in m. Abl. Plur. od. inter m. Akk. Plur. (z.B. alqd num. in bonis: u. haec iactura inter damna numerata non est). – es gilt jmd. od. etw. in meinen Augen für etc., ich lasse jmd. od. etw. gelten für etc., habeo alqm od. alqd pro etc. od. loco od. in numero m. Genet. (s. oben); alqs mihi est pro etc. (z.B. Cato ille noster mihi unus est pro centum milibus); alqs mihi est loco od. numero alcis (z.B. parentis); alqm refero in numero m. Genet. Plur. (s. oben); alqm numero in m. Abl. od. inter m. Akk. Plur. (s. oben). – β) in der Meinung: alqs od. alqd habetur mit Prädik.-Nomin. (wird gehalten in der Meinung u. Idee für etc., z.B. ille probus vir od. ille clarus et magnus habetur). – od. alqd habetur m. Dat. wofür? (z.B. paupertas probro haberi coepit). alqs od. alqd putatur m. Prädik. – Nominat. mit u. ohne – esse (wird gleichs. veranschlagt, wird aus wahrscheinlichen Gründen mit voller Überzeugung angesehen für etc., z.B. ille prudens esse in iure civili putatur: u. huic pauci pares putantur). – alqs existimatur m. Infin. (er wird angesehen nach sorgfältiger Erwägung, z.B. er gilt für ungelehrt, ille nescire litteras existimatur). – alqd censetur esse m. Genet. (etw. wird jmdm. angehörig erachtet nach Abwägung aller Umstände, z.B. haec fabula omnium consensuPlauti esse censetur, dieses Lustspiel gilt allgemein als ein Stück des Plautus). – es gilt jmd. od. etw. bei mir, in meinen Augen für od. als etc., ich lasse jmd. od. etw. gelten für od. als etc., habeo m. dopp. Akk. (ich halte für etc., z.B. alqm parentem: u. aliquid non dubium). – alqd puto (esse) m. Prädik. – Akk. (z.B. eas divitias). – arbitror m. dopp. Akk. u. Infin. (z.B. eum homines successorem potentiae eius arbitrabantur futurum, er galt bei den Leuten für den zukünftigen Erben seiner Macht).

    B) unpersönl.: a) es gilt jmdm. od. einer Sache, d. i. es betrifft etc.: pertinet ad alqm od. ad alqd. – petitur alqs (man zieht auf ihn los). – alqd alci dicitur. alqs oratione designatur (die Worte etc. gehen auf jmd.). – dies gilt den Vätern, haec dicta sint patribus. – b) es gilt etw., es gilt su etc. = es handelt sich um etw., es handelt sich darum, zu etc., s. handeln no. II, b. – prägn., wenn es gilt (d. i. wenn der entscheidende Augenblick da ist), cum res agatur in discrimenque ventum sit.

    deutsch-lateinisches > gelten

  • 3 ehrlich

    ehrlich, a) in Ansehung des angenommenen Begriffs von Ehre u. Schande: honestus. – pudīcus (moralisch rein, züchtig, z.B. virgo). – von e. Eltern geboren, parentibus honestis natus: der e. Name, bona fama; bona existimatio: jmdm. ein e. Begräbnis gewähren, communem sepulturae honorem alci tribuere: ein e. Begräbnis bekommen, honesto funere humari: ein e. Gewerbe, artificium libera le; quaestus liberalis. – jmd. (der unehrlich geworden ist) wieder e. machen, alci ignominiae notam demere; alqm ignominiae notae eximere: wieder e. werden, ignominiosum esse desinere (aufhören ehrlos zu sein). – arm, aber e. leben, honeste pauperem vivere.Adv.honeste; pudice. – b) den bürgerlichen Pflichten gemäß, bes. von allem Betruge entfernt, wahrheitsliebend u. zuverlässig: bonus. non malus (gut, brav). – probus (rechtschaffen; diese im Ggstz. zu malus). – bonae fidei (ganz zuverlässig, aufrichtig, z.B. venditor).Adv. cum fide; sine fraude; sine fuco et fallaciis (ohne Falsch); candide (aufrichtig); non od. haud dolo (ohne Rückhalt, unverhohlen, offen, z.B. um es e. zu sagen, e. gesagt, non od. haud dolo dicam; ne dolo dicam, Komik.). – er meint es nicht e., homini fides non habenda: ehrlich gestehen, aperte et ingenue confiteri: e. bezahlen, recte solvere; alles, omnem pecuniam cum fide persolvere. Ehrlichkeit, honestas (Ehrbarkeit). – probitas (Rechtschaffenheit). – innocentia (unschuldiger Wandel). – animus ingenuus. ingenuitas (edle Sinnesart). – fides (Zuverlässigkeit, Aufrichtigkeit u. Treue); verb. integritas et fides; probitas et ingenuitas. – pudicitia (Keuschheit).

    deutsch-lateinisches > ehrlich

  • 4 tadellos

    tadellos, non reprehendendus. non vituperandus (nicht zu tadelnd). – nulla reprehensione dignus (keinen Tadel verdienend). – probus (so beschaffen, wie es sein soll, z.B. Ware; dann auch rechtschaffen, von Menschen). – ab omni vitio vacuus (fehlerfrei in physischer u. moralischer Hinsicht, von Pers. u. Dingen). – integer. sanctus (tadellos in moralischer Hinsicht, unbefleckt, gottgefällig, v. Pers. u. ihren Handlungen etc.). – ein t. Wandel, summa morum probitas; vitae integritas oder sanctitas: t. sein, a reprehensione abesse; sine vitio esse. omni vitio carere (ohne Fehler sein): nicht ganz t. sein, habere reprehensionis ansam aliquam. – t. leben, sancte vivere: ganz t. leben, sich aufführen, sich betragen, sanctissime se gerere.

    deutsch-lateinisches > tadellos

  • 5 arg

    arg, I) übel, schlimm, böse: malus (Ggstz. bonus). – pravus (verkehrt, Ggstz. rectus). – improbus (schlecht denkend, Ggstz. probus). – perditus (verderbt, Ggstz. salvus). – nequam (nichts taugend, Ggstz. frugi). – ultimus (äußerst, z. B. crudelitas). – ich habe nichts Arges (kein Arg) dabei, sincere et simpliciter ago: er denkt sich nichts Arges, nihil pravae cogitationis ei est: etw. ärger machen, alqd deterius facere: es zu a. machen, finem et modum transire: es kann nicht ärger werden, als es schon ist, peiore loco non potest res esse, quam in quo nunc sita est: das Ärgste erdulden, ultima pati; extrema od. extremam fortunam pati: das Ärgste befürchten, ultima timere. – im argen liegen, iacēre (hintangesetzt werden, z. B. philosophia iacuit usque ad hanc aetatem): die Welt liegt im a., mores praecipites eunt.Adv.male; improbe; perdite. – II) heftig, groß, vehemens (heftig). – saevus (wütend, sehr heftig). – nimius (zu viel). – das ist zu arg, hoc nimium est: ärger werden, ingravescere (gleichs. an Gewicht zunehmen, v. Übel [malum], v. Krankheit [morbus], von Tag zu Tag, mit jedem Tag, in dies); increbrescere (häufig werden, überhandnehmen, v. Wind, v. Lärm); accrescere (anwachsen, z. B. in dies, v. Schmerzen etc.): ärger machen, exulcerare (gleichs. schwärig machen, verschlimmern, z. B. dolorem: u. res): etwas (mit Worten) ärger machen, als es ist, nimis efferre alqd; verbis exasperare alqd.Adv. vehementer; saeve; nimis.

    deutsch-lateinisches > arg

  • 6 aussehen

    aussehen, I) v. tr. = ausersehen, w. s. – II) v. intr.: 1) nach etwas ausschauen, s. (sich) umsehen nach etc. – 2) eine gewisse, bestimmte äußere Gestalt od. sonstige Beschaffenheit haben: a) persönl.: alqā specie esse. alqam od. alcis speciem habere, praebere, reddere, prae se ferre (der äußern Erscheinung nach). – alqo esse habitu (der Körperbeschaffenheit, Körperhaltung nach). – alcis oder alci similem esse od. videri (ähnlich sein od. zu sein scheinen). – imitari alqd (einer Sache an Gestalt, Farbe etc. nahe kommen, die Gestalt, Farbe etc. von etwas annehmen, z. B. picturam et lineamenta colorum [von einem Anstrich]: alas avium [v. Blättern]). – facie alcis similem esse. os vultumque alcis referre (jmdm. ähnlich sein hinsichtlich der Gesichtszüge). – fast au., wie etwas, alcis rei instar habere. quasi alcis rei instar obtinere (die Größe etc. von etw. haben, sich wie etw. ausnehmen, z. B. illa navis urbis instar habere videtur: u. quasi puncti instar obtinere). – geradeso, ebenso au., eādem esse specie et figurā; eodem esse habitu corporis od. oris; idem est habitus corporis od. oris: geradeso, ganz so au., wie jmd. od. etwas, simillimum esse alcis od. alcis rei u. alci rei. – wie neu, ganz wie neu au., recenti, recentissimā esse specie. – schwarz, weiß, rot, blaß au., nigro, albo, rubro, pallido colore esse (wirklich diese Farbe haben); nigricare. albere. rubere. pallere (dieser Farbe nahe kommen, schwärzlich etc. au.): ekelhaft au., habitu aspectuque taetro esse: häßlich, garstig au., deformem habere aspectum, deformem oder obscenum esse visu: sehr häßlich au., insignem esse ad deformitatem: gut au., speciem habere venustam. speciosum esse (ein schönes Äußere, eine schöne Gestalt haben übh.; spec. esse auch von gesunden Pers.); elegantem videri (geschmackvoll sich ausnehmen, von Lebl.); decoro esse corpore. decorā esse facie (ansehnlich, stattlich von Körper, von Gestalt sein); probum esse habitu. habitu esse haud indecoro (eine gute, stattliche Körperhaltung. haben); bonā corporis habitudine esse (eine gute Körperbeschaffenheit haben, gesund aussehen): sehr gut au., visum quendam habere insignem et illustrem (ein sehr hervorstechendes äußeres Ansehen haben); optimo esse habitu (von sehr guter Körperhaltung sein): nicht gut au., elegantiā carere (sich nicht geschmackvoll ausnehmen, v. Lebl.); minus bonā esse corporis habitudine (eine ungesunde, kränkliche Körperbeschaffenheit haben, ungesund, kränklich au., von Pers.): gut (wohl) aussehend, speciosus; venustus. non invenustus (durch seine Reize anziehend); probus habitu (gut der Körperhaltung nach, v. Pers.): sehr grausam. blutgierig au., toto ex ore alcis crudelitas eminet: verdrießlich, betrübt au., alci vultus tristis est in ore; frontem contraxisse (die Stirn gerunzelt haben, Ggstz. frontem exporrexisse, explicavisse, remisisse, [290] d. i. wieder heiter, freundlich au.): ernst au., alci vultus gravis est in ore; vultum com posuisse (das Gesicht in ernste Falten gelegt haben): verstört, bestürzt au., ore confuso esse: ganz bestürzt u. verstört au., ore confuso magnae perturbationis notas prae se ferre: vornehm au., esse formā ad dignitatem appositā; formā esse honestā et liberali: majestätisch au., esse formā imperatoriā oder augustā: wie ein Philosoph au., studium philosophiae habitu corporis praeferre oder prae se ferre: mehr wie ein Sieger als wie ein Sterbender au., victoris magis quam morientis vultum prae se ferre: wie ein Mädchen od. jungfräulich au., virginali esse habitu; v. einem Knaben, esse virgineā formā od. virgineo habitu; virginis os habitumque gerere (hinsichtlich der Gesichtszüge): wie ein Weib au., weiblich au., muliebri esse formā oder habitu (übh.); in muliebrem figuram habitumque formatum esse (in weiblicher Gestalt u. Haltung geformt sein, von einer Bildsäule): männlich (wie ein Mann) au., formā od. habitu esse virili: wie ein Mensch au., menschlich au., humano visu esse; esse humanā specie et figurā: wie der Vater au., patris similem esse; ganz, patris simillimum esse; mirā similitudine totum patrem exscribere: ich weiß nicht, wie er aussieht, ignoro, albus aterne sit: du bist dümmer, als du aussiehst, praeter speciem stultus es: sieht das nach einer Hochzeit aus? num videntur haec convenire nuptiis? – au., als ob etc., videri mit folg. Nom in. u. Infin. (z. B. id agendum, ut ea facere videamur irati, daß wir aussehen, als ob wir dieses im Zorne täten). – er sieht aus, als ob er lacht, speciem ridentis praebet: gernwissen wollen, wiejmd. od. etw. aussieht. alcis od. alcis rei formam cognoscere studere. – ein Friede, der wie Krieg aussieht, pax similis belli. – b) un. persönl.: wie sieht es in der Stadt aus? quae facies urbis?: wie sieht es um den Staat aus? quae forma rei publicae?: es sieht ganz anders im Staate aus, magna rerum commutatio oder conversio facta est: es sieht gut, schlecht mit der Sache aus, res bene, male se habet. – es sieht aus, als ob etc. videtur (persönl.) mit Nomin. u. Infin. (z. B. ut exstinctae potius amicitiae quam oppressae videantur, so daß es aussieht, als ob die Fr. mehr erloschen als erstickt wäre).

    deutsch-lateinisches > aussehen

  • 7 echt

    echt, I) unverfälscht: sincerus (nicht verfälscht, nicht erkünstelt, Ggstz. fucatus). – probus (was so ist, wie es sein soll). – merus (lauter, rein, wirklich, z.B. principes, libertas). – putus (gediegen, von Gold u. Silber). – verus (wahr, wirklich, Ggstz. falsus, simulatus); verb. verus et sincerus; verus et merus. – germanus (leibhaftig, echt der Abstammung u. Geltung nach). – genuīnus (angeboren, z.B. virtus). – für ein echtes Stück des Plautus allgemein gelten, consensu omnium Plauti esse censeri: eine Komödie des Plautus, die einige nicht für e. halten, comoedia, quam [639] quidam Plauti esse non putant. – II) rechtmäßig: certus (dessen Abkunft gewiß, nicht dunkel ist, Ggstz. spurius). – legitimus. iustā uxore od. matre familias natus od. ortus (in gesetzmäßiger-, rechtmäßiger Ehe erzeugt, Ggstz. nothus, paelice ortus).

    deutsch-lateinisches > echt

  • 8 schlecht

    schlecht, I) unvollkommen und gering: malus (z.B. merx, vinum: und poëta). – improbus (nicht gut, nicht probehaltig, z.B. merces). – corruptus (verderbt). – vilis (gering an Gehalt und Wert, z.B. rex). – pravus (verkehrt, z.B. consilium). – tenuis (spärlich, ärmlich, z.B. victus). – miser (elend, erbärmlich, Bedauern erregend, z.B. vita). – schlechter (als Komparat.), deterior (weniger gut, daher gew. in Vergleichung mit Besserem, im Superlat. deterrimus); peior (schlimmer, ärger, böser; Böses im Ggstz. zum Gutensteigernd, im Superlat. pessimus). – ein sch. Geldstück, nummus ma. lus, improbus (von schlechtem Metallgehalt); nummus falsus, adulterīnus (falsches, nachgemachtes): sch. Wetter, tempestas mala od. foeda: ein sch. Weg, iter difficile od. incommodum; iter voraginosum (voller Untiefen): sehr sch. Weg, via deterrima: sch. Zeiten, tempora iniqua od. tristia: ein sch. Jahr, annus sterilis: eine sch. Ernte, messis ingrata: von sch. Herkommensein, humili et obscuro loco natum esse: in sch. Rufe stehen, male audire: jmdm. nur sch. Trost gewähren können, ad alqm consolandum minime esse accommodatum (von Pers. u. Dingen). – Adv. male. prave (verkehrt). – misere (elend). – nicht sch., auch non mediocriter (in nicht geringem Grade, z.B. reprehensus est). – sch. ablaufen, male od. secus cadere: seine Sache sch. machen, male rem gerere: sch. stehen, s. stehen. – II) in moralischer Hinsicht: malus (von Natur zum Bösen geneigt). – pravus (sittlich verschroben, z.B. cupiditates). – improbus (unredlich). – nequam (nichts taugend, bes. von Sklaven). – impius (schlecht gesinnt gegen Vaterland, Eltern, Verwandte etc.). – turpis (unmoralisch). – durch u. durch sch., insignite improbus. – sch. Mensch! (als Schimpfwort), scelus! – einen sch. Charakter haben, ingenio malo pravoque esse: sch. werden, malum esse coepisse; corrumpi (moralischverdorben werden). – Adv.male; prave; improbe; nequiter. – sch. von jmd. reden, alci maledicere: sch. an jmd. handeln, male de alqo mereri: jmd. sch. behandeln, alqm improbe tractare. – III) schlicht, »schlecht u. recht«, probus et antiquae fidei; simplex.Adv.simpliciter.

    deutsch-lateinisches > schlecht

  • 9 tüchtig

    tüchtig, robustus (stämmig, z.B. homo, arbor, vox). validus (handfest, z.B. homo: u. validus nodosusque stipes). – valens (physisch handfest, z.B. homo: u. geistig stark, z.B. dialecticus). – magnus (groß, z.B. Stück von etwas, pars alcis rei). – probus. bonus (so wie es sein soll, gehörig, gut, z.B. artifex: u. merx). – rectus (schlicht u. recht, z.B. iudex). – idoneus (zum Zweck geeignet, tauglich, zuverlässig, z.B. tutor, auctor). – dignus arte suā (seinem Fache gewachsen, z.B. medicus, gubernator). – artis suae peritissimus (seiner Kunst ganz kundig, z.B. ein t. Fechtmeister, armorum peritissimus). – t. in etw., alcisrei peritissimus (einer Sache sehr kundig); alcis rei artifex (in etw. kunstfertig, Meister, z.B. talis negotii). – t. zu etwas, utilis ad alqd (brauchbar zu etc., von Pers. u. Dingen): nicht t. zu etwas, inutilis ad alqd (nicht brauchbar, von Pers. u. Dingen). – jmdm. einen t. Verweis geben (jmd. t. ausschelten), alqm graviter od. non mediocriter [2322] obiurgare: jmd. zu etwas t. machen, alqm instruere ad alqd: etw. t. finden, alqd probare: etwas Tüchtiges ausarbeiten, dignum aliquid elaborare et efficere. Adv. valde. vehementer (sehr, heftig). – graviter (mit Nachdruck).

    deutsch-lateinisches > tüchtig

См. также в других словарях:

  • Probus (empereur) — Pour les articles homonymes, voir Probus. Probus Empereur romain Bu …   Wikipédia en Français

  • PROBUS — I. PROBUS Berytius, Grammaticus, Romaedocuit; non tamen, ut magistri personam sustineret, unum aut alterum, vel cum plurimum tres aut quatuor promeridianis horis admittere sulebat, cubansque inter longos et vulgares sermones, legere quaedam,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Réseau de bus Probus — Pour les articles homonymes, voir Probus. Probus Situation Provins et Saint Brice Type bus Entrée en service 1990 Lignes 5 lignes régulières …   Wikipédia en Français

  • Crise du troisième siècle — Buste de Maximin, le premier des empereurs soldats La crise du IIIe siècle de l’empire romain englobe, d’après les historiens contemporains, les années 235 (mort de Sévère Alexandre et avènement de Maximin) à 284 ou 285 (mort de Carin et… …   Wikipédia en Français

  • Tarachus, S.S. — S. S. Tarachus (Tharacus), Probus5 et Andronicus4, M. M. (11. al. 12. Oct.). Die Acten dieser Heiligen gehören zu den ächtesten und kostbarsten Denkmälern des kirchlichen Alterthums. Sie wurden zum ersten Male, jedoch aus einem unvollständigen… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Station de bus de l'Office de tourisme de Provins — Office de tourisme de Provins (station de bus) Plan du réseau Probus Localisation Ville Provins Coordonnées géographiques …   Wikipédia en Français

  • Reichskrise des 3. Jahrhunderts — Maximinus „Thrax“, der erste Soldatenkaiser. Als Reichskrise des 3. Jahrhunderts bezeichnet die moderne Geschichtswissenschaft den Zeitraum von 235 bis 284/85 n. Chr. im Römischen Reich. In dieser Zeit, als den sogenannten Soldatenkaisern die… …   Deutsch Wikipedia

  • preux — (preû) adj. m. Vaillant, brave. •   On ne peut se faire un plus beau et un plus juste panégyrique, mon cousin, que celui que vous faites de votre preux et de votre généreux ami feu le duc de Saint Aignan, SÉV. 17 juin 1687. •   Moi, répondit… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Consuls romains du Bas-Empire — Liste des consuls romains du Bas Empire Liste des consuls ordinaires romains de la mort de Commode, en 192 ap. J. C.aius jusqu en 541. Pour les consuls du Haut Empire, consulter Liste des consuls romains du Haut Empire Les consuls ordinaires qui… …   Wikipédia en Français

  • Galère (empereur romain) — Pour les articles homonymes, voir Galère. Galère Empereur romain Statue e …   Wikipédia en Français

  • Langue romane — Langues romanes Pour les articles homonymes, voir Roman. On nomme langue romane[1] toute langue issue essentiellement du latin vulgaire (au sens étymologique de « populaire »), c est à dire la forme de latin vernaculaire utilisée pour… …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»